Guten Morgen {{vorname}}
Stell dir vor, du wirst Kapitän eines Passagierflugzeugs. Doch beim Flugzeug stehen bereits die Triebwerke in Flammen und die Passagiere hauen einander in die Fresse. Dann weisst du vielleicht, wie sich Bundesrat Ignazio Cassis fühlt:
International · Friedenssicherung
Schweiz übernimmt OSZE-Vorsitz

Aussenminister Cassis übernimmt für die Schweiz den OSZE-Vorsitz. (GIF: Giphy)
Die Schweiz hat den Vorsitz in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, OSZE, nicht angestrebt, bekommen hat sie ihn trotzdem. Es gab schlicht kein anderes Land, auf das sich die 57 Mitgliedsländer verständigen konnten. So fasst es das Echo der Zeit zusammen.
Die OSZE fördert den Frieden, Stabilität und Sicherheit in Europa und angrenzenden Regionen. Zu den 57 Teilnehmerstaaten gehören alle Länder Europas, die USA, Kanada, die Nachfolgestaaten der Sowjetunion – wie zum Beispiel Russland – und die Mongolei.
«Eine Welt voller Misstrauen, wo wieder pure Machtpolitik dominiert.»
Begehrt war der Vorsitz aufgrund der aktuellen Lage nicht. Die grösste Krise ist natürlich der russische Grossangriff auf die Ukraine. Russland verletzt zurzeit sämtliche Grundprinzipien der OSZE. Auch die USA unter Donald Trump interessieren sich nicht mehr für die OSZE.
Im Ständigen Rat der OSZE erfuhr die Schweiz viel Dankbarkeit für die Übernahme der schwierigen Rolle. Cassis äusserte Respekt vor der Verantwortung, welche die Schweiz nun übernimmt «in einer Welt voller Misstrauen, wo wieder pure Machtpolitik dominiert».
Schweiz · Wirtschaft
Schweizer Marktplatz-Riese geht an die Börse

Die Aktien werden wahrscheinlich nicht auf Ricardo selbst zum Verkauf stehen. (Screenshot: Ricardo)
Die Swiss Marketplace Group (SMG) geht an die Börse. Keine Ahnung, was die SMG ist? Dann denk einfach an einen beliebigen Schweizer Online-Marktplatz und die Chance ist gross, dass er zur SMG gehört.
Also zum Beispiel Ricardo, Tutti, Homegate, Flatfox oder AutoScout24 finden sich im Portfolio der SMG.
Im letzten Jahr erwirtschaftete die SMG einen Umsatz von 291 Millionen Franken. Viele der Marktplätze der SMG sind heute führend in ihren Bereichen. Laut eigenen Angaben werden die Plattformen pro Monat im Schnitt 82 Millionen Mal besucht.
Ein Börsengang bedeutet, dass ein Unternehmen erstmals Aktien an der Börse verkauft, damit diese öffentlich handelbar werden. Kurz gesagt: Aus einer privaten Firma wird eine börsenkotierte Gesellschaft. Laut Tages-Anzeiger wird geschätzt, dass die SMG nach dem Börsengang einen Wert zwischen 4,2 und 4,5 Milliarden Franken haben wird.
Damit würden ihre Besitzer:innen bis zu einer Milliarde verdienen. Aktuell ist die SMG in Besitz der beiden Medienkonzerne TX Group und Ringier, der Versicherung Mobiliar sowie dem Finanzinvestor General Atlantic. Die TX Group, also der Mutterkonzern von Tamedia, hält mit 30,7 Prozent den grössten Anteil.
Schweiz · Gleichstellung
Frauen werden im Beruf benachteiligt

Auch im Gesundheitssektor werden Frauen verhältnismässig deutlich seltener befördert. (Foto: Unsplash)
«Bei uns steigen die Besten auf – es kommt allein auf Leistung und Potenzial an.» Diese Meinung ist in der Schweizer Wirtschaft weit verbreitet. Doch die Realität sieht anders aus:
Obwohl sie gleich qualifiziert oder sogar qualifizierter sind als ihre männlichen Kollegen, werden Frauen häufig bei Beförderungen übergangen. Zu diesem Schluss kommt der «Gender Intelligence Report 2025» von dem auf Gleichstellung spezialisierten Wirtschaftsverband Advance und der Universität St. Gallen.
«Teilzeit ist eines der grossen Hindernisse.»
Frauen sind in Führungspositionen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Besonders gross sind die Unterschiede im öffentlichen Sektor, in der Beratung, im Bankensektor und im Gesundheitswesen.
Besonders häufig werden Personen bei Beförderungen übergangen, die Teilzeit arbeiten. Gemäss der Studie liegt die Schwelle bei einem Pensum von 80 Prozent. «Teilzeit ist eines der grossen Hindernisse», sagt Ines Hartmann, Direktorin des Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion (CCDI) an der Universität St. Gallen.
Da Frauen häufiger Teilzeit arbeiten, seien sie auch stärker betroffen. Laut SRF News ist im öffentlichen Sektor Teilzeitarbeit weit verbreitet, was einer der Gründe ist, wieso Frauen dort häufig übergangen werden.
Good News

Chasch no?
Im Zoo Basel ist am 16. September ein Flusspferd geboren. Geschlecht und der Name des Kalbes sind noch nicht bekannt, wie der Zoo gestern mitteilte. Die Hippo-Eltern Helvetia (34) und Wilhelm (35) sind bestimmt stolz.
Kurz-News
Hilfe bei Long Covid · Der Ständerat will Long Covid-Patient:innen unterstützen. Dazu hat er einer nationalen Strategie zugestimmt. Ziel der Strategie ist es, bessere Diagnosemöglichkeiten und eine angemessene Behandlung der Betroffenen sicherzustellen. Laut Basler Zeitung leiden in der Schweiz etwa 450’000 Menschen an Long Covid.
Nationalitäten in Polizeimeldungen · Der Nationalrat hat mit Stimmen von SVP, FDP und Mitte entschieden, dass Strafverfolgungsbehörden künftig grundsätzlich die Nationalität von mutmasslichen Straftäter:innen nennen sollen. Gegner:innen warnen vor Stigmatisierung von Minderheiten, schreibt die NZZ. Nun ist der Ständerat am Zug.
Schweizer US-Exporte brechen ein · Seit dem 7. August gelten für die Schweiz die Trump-Zölle von 39 Prozent. Gemäss Tages-Anzeiger trifft das vor allem die Maschinen- und die Uhrenindustrie hart. Im August seien die Ausfuhren insgesamt um 31 Prozent zurückgegangen, bei den Uhren sogar um 50 Prozent. Akzeptiert Trump nicht bis Ende dieses Monats einen Deal mit der Schweiz, werden für September noch stärkere Einbrüche erwartet.
🧀 Weltmeisterkäse aus der Schweiz · Ein Gruyère AOP aus La Côte-aux-Fées (NE) wurde zum weltbesten Käse gekürt. Er setzte sich gegen fast 1900 Produkte durch. Für die Gruyère-Branche ist die Auszeichnung auch wirtschaftlich wichtig – gerade wegen neuer US-Zölle auf Schweizer Käse. RTS hat berichtet, gewusst haben wir es aber schon immer.
International
Kimmel abgesetzt · Der US-Sender ABC hat die Late-Night-Show «Jimmy Kimmel Live!» auf unbestimmte Zeit suspendiert, nachdem Trumps Regierung Druck auf den Sender ausgeübt hatte. Kimmel ist einer der bekanntesten amerikanischen Talkshow-Moderatoren. Laut The Guardian hatte Kimmel dem Trump-Lager vorgeworfen, den Mord am rechten Kommentator Charlie Kirk politisch auszuschlachten.
Internetblockaden in Afghanistan · In mehreren afghanischen Provinzen haben die Taliban das Internet abgeschaltet. Laut Behörden soll dies die «Verbreitung unmoralischer Inhalte» verhindern, Kritiker:innen sprechen von einem massiven Eingriff in Wirtschaft und Grundrechte. Es ist die erste landesweite Internetsperre seit der Machtübernahme 2021. Gelesen in The New York Times.
Autoritäre Regimes instrumentalisieren Kirk-Mord · Russland, China und Iran nutzen den Mord am rechtsextremen Charlie Kirk für Verschwörungstheorien. Laut einer Analyse von NewsGuard verbreiteten staatliche Medien und Trollnetzwerke tausende Falschmeldungen, um die USA als gespalten und schwach darzustellen. Die Kampagnen knüpfen an alte Muster russischer, iranischer und chinesischer Propaganda an.
🎵 Ohrwurm des Tages
Ski-ba-bop-dop-bop. Du kennst das Scatman-Lied – garantiert! Es ist zwar irgendwie ein Witz-Song, aber die Geschichte dahinter ist ziemlich herzerwärmend:
Der Typ sieht wirklich aus wie mein alter Chemielehrer.
Scatman John stotterte als Kind so stark, dass er sich nie traute zu singen. Also spielte er lange nur Klavier. Erst mit über 50 wagte er den Schritt ans Mikro und landete mit Scatman einen Welthit. Vor allem, um Kindern mit Sprachproblemen Mut zu machen.
1996 sagte er: «Ich hoffe, dass die Kinder, wenn sie meine Lieder mitsingen oder dazu tanzen, spüren, dass das Leben gar nicht so schlimm ist. Auch wenn es nur für eine Minute ist.»
Es ist Freitag. Die News sind schwer genug. Also: klicke HIER für sofortige gute Laune.
🎲 Rätsel zum Schluss
Errate im 6iBrief Rätsel das gesuchte Wort in höchstens sechs Versuchen. Jeden Tag gibts ein neues Wort zu erraten.
Das Wochenthema: Malerei
So funktioniert es:
Du gibst ein Wort ein.
Grün: Buchstabe ist richtig und am richtigen Ort.
Orange: Buchstabe ist im Wort, aber an der falschen Stelle.
Grau: Buchstabe kommt im Wort nicht vor.
Viel Spass beim Knobeln!
Bis dann
Yann