Guten Morgen {{vorname}} 
Das Wochenende naht. Ich bin froh. Die Palästina-Demo löst hitzige Debatten aus, die Waffenruhe in Gaza bringt ebenso grosse Erleichterung wie Unsicherheiten, und die Schweiz bereitet sich auf die nächsten Volksabstimmungen vor. 
Bei all dem möchte ich mich bei dir bedanken. Es ist mir eine grosse Freude, jeden Morgen für dich die wichtigsten Nachrichten des Tages zusammenzustellen. Die vielen Zusendungen – lobend, tadelnd, aber immer wohlwollend – sind enorm bereichernd.
Ein ♥︎ für die 6iBrief-Community.
Landwirtschaftsmesse
Ausgebüxte Rinder auf der Olma

Drei kleine Rinder sind am Mittwoch aus dem Olma-Messegelände ausgebüxt und rannten mehrere Personen um. (Foto: Michael Huwiler/Olma)
Die Olma, bei der die traditionelle Schweiz mit Säulirennen und Bratwurst zelebriert wird, wurde von einem Zwischenfall überschattet.
«Drei Rinder sind aus bisher ungeklärten Gründen aus dem Messegelände entwichen», sagt Katrin Meyerhans von der Olma zu 20 Minuten.
Bei ihrem Fluchtversuch trat ein Rind einem zweijährigen Mädchen auf den Fuss, während ein sechsjähriger Junge umgestossen wurde und sich an den Lippen verletzte, wie SRF News berichtet.
Anschliessend gelang es der Polizei, gemeinsam mit dem Besitzer, ein Rind einzufangen. Die beiden anderen Tiere rannten auf eine Weide. Eines dieser Tiere konnte erst nach etwa drei Stunden eingefangen werden.
Das dritte Tier entkam erneut. Dabei sei es zu gefährlichen Situationen auf der Strasse gekommen, schreibt die Polizei. Einsatzkräfte und involvierte Personen seien gefährdet worden. Die Einfangversuche seien aussichtslos und das Rind sehr aggressiv gewesen. Daher habe ein Wildhüter in Absprache mit dem Besitzer das Tier erlegt.
Schlupfloch bei Dividenden
Gutverdienende umgehen AHV-Beiträge

Der Bundesrat will versteckte Lohnzahlungen besser bekämpfen. (Screenshot: Tages-Anzeiger/Peter Schneider)
Unternehmer:innen zahlen sich hohe Dividenden und geringe Löhne aus. Das hat für sie den Vorteil, dass sie weniger AHV-Beiträge zahlen müssen. So entgehen der AHV Millionen Franken, die dringend benötigt werden, um die steigende Last aufgrund der alternden Bevölkerung zu tragen.
Möglich macht das die Unternehmenssteuerreform II von 2008, schreibt der Tages-Anzeiger. Seither werden die Dividenden für Personen, die mit mehr als 10 Prozent am Eigenkapital beteiligt sind, begünstigt besteuert.
Das macht es für Einzelunternehmer:innen besonders verlockend, die AHV-Beitragspflicht zu umgehen. Anwält:innen, Ärzte oder Architekt:innen gründen eigens eine GmbH oder eine kleine Aktiengesellschaft, um sich einen Teil des Verdiensts als Dividende auszuzahlen. Im Gegenzug lassen sie sich häufig einen für ihren Beruf und ihre Branche unüblich tiefen Lohn ausrichten.
Der Bundesrat prüft nun eine Gesetzesänderung, um die Dividenden, die an Mitarbeitende mit Firmenanteilen gezahlt werden, automatisch der AHV-Beitragspflicht zu unterstellen.
Konkret bedeutet das, dass die Ausgleichskassen weniger Hürden überwinden müssen, um Dividenden als «versteckten Lohn» zu erkennen und entsprechend AHV-Beiträge nachzufordern.
Ransomware-Angriffe
Hackergruppe erpresst Hunderte Unternehmen

Die Hacker fordern Lösegeld, andernfalls werden Daten im Darknet veröffentlicht. (Foto: Ilya Pavlova/Unsplash)
Angriffe der internationalen Hackergruppe «Akira» bedrohen Schweizer Unternehmen. Rund 200 Unternehmen wurden bereits Opfer von Ransomware-Angriffen, schreibt der Tages-Anzeiger.
Bei solchen Angriffen verschlüsseln die Kriminellen die Daten der Unternehmen und fordern ein Lösegeld für die Entschlüsselung, oft mit der Drohung, die gestohlenen Daten zu veröffentlichen.
Der Schaden beläuft sich hierzulande derzeit auf mehrere Millionen Schweizer Franken und weltweit auf mehrere hundert Millionen Dollar.
Bereits im Juli musste ein Westschweizer KMU nach einer Akira-Attacke mehrere Wochen den Betrieb einstellen. Der Hackerangriff auf die Westschweizer Firma begann mit einer Schwachstelle, die den Angreifer:innen ermöglichte, in das System einzudringen. Die Cyberkriminellen verwendeten die Ransomware Akira, um sämtliche Firmendaten zu verschlüsseln und zu stehlen.
Innerhalb von Stunden übernahmen die Angreifer:innen die Kontrolle über das gesamte Netzwerk, inklusive Backups, was einen kompletten Produktionsausfall zur Folge hatte. Die Geschäftsführung musste Lösegeld zahlen, um die Daten wiederzubekommen und das Geschäft am Leben zu halten.
Seit April vergangenen Jahres führt die Bundesanwaltschaft ein Strafverfahren, wie der Bund gestern mitteilte.
Schlagzeile des Tages
«Schweizer Forscher entwickeln Drucker zum Schlucken»
Ein Lausanner Forschungsteam hat einen schluckbaren Drucker entwickelt. Das winzige Gerät hat die Form und Grösse einer herkömmlichen Pille. Eines Tages könnte es Wunden oder Geschwüre im Verdauungstrakt von innen heraus reparieren – ganz ohne Operation.
Gelesen auf Watson.
Kurz-News
Bauarbeiterproteste ab Montag · Ab Montag starten Bauarbeiter:innen landesweite Proteste, wie die Tamedia-Zeitungen berichten. Hintergrund ist der Streit um den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Gewerkschaften kritisieren die geplanten Verschlechterungen bei Arbeitszeiten, Überstunden und Löhnen, die der Baumeisterverband vorgeschlagen hat.
Hanna Sahlfeld-Singer gestorben · Hanna Sahlfeld-Singer, eine der ersten Frauen im Schweizer Parlament, ist am 11. Oktober 2025 verstorben. Sie hatte 1971 als junge Theologin das erste Mal für die SP im Nationalrat Platz genommen und gehörte zu den zwölf Pionierinnen, die nach Einführung des Frauenstimmrechts die politische Bühne betraten. Sahlfeld-Singer kämpfte für Gleichberechtigung, Mieterschutz und gegen Apartheid, musste dabei jedoch zahlreiche Vorurteile überwinden, wie die NZZ schreibt.
Bundesgericht hebt Zürcher Vergewaltigungsurteil auf · Das Bundesgericht hat das Urteil des Zürcher Obergerichts im Fall eines Mannes aufgehoben, der wegen Vergewaltigung verurteilt wurde. Das Obergericht hatte die Strafe aufgrund der «kurzen Dauer» der Vergewaltigung gemildert, was das Bundesgericht als fehlerhaft einstufte. Es betonte, dass die Dauer des Vorfalls nicht zu einer milderen Strafe führen dürfe. Der Fall wird nun an das Obergericht zurückverwiesen, wie Watson berichtet.
International
Rekordanstieg von CO₂ im Jahr 2024 · Der CO₂-Gehalt in der Luft hat 2024 einen Rekordanstieg verzeichnet, wie die Weltmeteorologieorganisation (WMO) berichtet. Laut NZZ ist der Zuwachs von 2023 auf 2024 der höchste seit Beginn der Messungen. Als Ursache nennt die WMO vor allem Dürren und Waldbrände, die besonders in den Amazonasregionen, im Süden Afrikas und in Kanada grosse CO₂-Mengen freisetzten. Die Emissionen werden in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin hoch bleiben, trotz internationaler Klimaschutzvereinbarungen.
Trump plant Treffen mit Putin in Budapest · Donald Trump hat angekündigt, sich mit Wladimir Putin in Budapest zu treffen, während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski am Freitag im Weissen Haus erwartet wird. Im Mittelpunkt des Treffens wird die mögliche Lieferung von US-Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine stehen. Trump hatte zuvor angedeutet, dass er diese Waffen liefern könnte, um die Raketenreichweite der Ukraine zu erweitern. Doch nach einem Gespräch mit Putin äussert er Bedenken. Der Kreml warnt vor einer Eskalation, falls die Tomahawks geliefert werden, schreibt der Guardian.
🍫 Tipp des Tages
Woher kommt unsere Schokolade?

John Oliver über Schokolade. (Screenshot: Youtube)
Schreckensnachricht: In der Migros gibt es einen Schokoladen-Engpass. Grund dafür seien Preisverhandlungen mit Lindt & Sprüngli, wie der Freiburger Radiosender «RadioFr.» berichtet.
Die Migros setze sich für günstigere und faire Lebensmittelpreise in der Schweiz und Europa ein, heisst es. Das klingt für mich erstmal nach einem Widerspruch. Denn an günstiger Schokolade ist meistens sehr wenig fair.
Glaub mir: Ich liebe Schokolade. Fürs Wochenende empfehle ich dir darum John Olivers «Last Week Tonight» über Kinderarbeit in der Schokoladenindustrie.
«Es ist schon etwas seltsam, dass Schokolade, die so sehr für Freude steht und Babys quasi einen Kokainrausch verschafft, diejenigen, die ihre Hauptzutat anbauen, in bitterer Armut zurücklässt», sagte Oliver. «Selbst wenn man ahnt, dass die Kakaoproduktion Probleme mit sich bringt, ist die Wahrheit doch, dass die Situation vom Anbaugebiet bis zu den Erntearbeitern schlimmer ist, als man vielleicht denkt.»
🎲 Rätsel zum Schluss
Errate im 6iBrief Rätsel das gesuchte Wort in höchstens sechs Versuchen. Jeden Tag gibts ein neues Wort zu erraten.
Das Wochenthema: Kulinarik
So funktioniert es:
- Du gibst ein Wort ein. 
- Grün: Buchstabe ist richtig und am richtigen Ort. 
- Orange: Buchstabe ist im Wort, aber an der falschen Stelle. 
- Grau: Buchstabe kommt im Wort nicht vor. 
Viel Spass beim Knobeln!
Schönes Wochenende!
Yann


